Neues hydr. Rettungsgerät eingetroffen!
(Kommentare: 0)

Mit dem heutigen Tag endet die über ein Jahr andauernde Ersatzbeschaffungsphase des kompletten hydraulischen Rettungsgerätes samt nötigem Zubehör - am Nachmittag lieferte die Fa.Magirus die in Auftrag gegebenen Ausrüstungsgegenstände. Mit diesem Rettungsatz verfügen wir nun über hochmodernes und enorm leistungsstarkes Gerät für eine effiziente Hilfeleistung bei sämtlichen erdenklichen Zwangslagen mit eingeschlossenen Personen nach Verkehrsunfällen und dgl. Auch gehen wir in Sachen Antrieb der Geräte einen komplett neuen Weg, alle Komponenten sind akkubetrieben, somit werden keine störenden Hydraulikschläuche bzw. Aggregate bei Einsätzen mehr nötig. Folglich ist damit ein Retten ohne Limit bezüglich der Beweglichkeit im Einsatzfall möglich, man denke hierbei bspw. an Unfälle weit abseits von Verkehrswegen - weiters werden die Fahrzeugmaschinisten dadurch entscheidend entlastet.
Der neue Gesamtsatz der Fa. Lukas Hydraulik (Erlangen/GER) in "edraulic 2.0" Ausführung mit einem Beschaffungswert von etwa 25.000 € besteht aus:
- Bergeschere S700 E2 (stärkste Schere am Rettungsgerätemarkt)
- Spreizer SP555 E2 (Universalgerät mit sehr großer Öffnungsweite)
- Rettungszylinder R421 E2 mit weltweit bei Akkugerät einzigartigem zweistufigem Hub (inkl. benötigtem Abstützlager LRS-C)
- Airbagrückhaltesystem "AirbagSafe" in 2 Größen
- mehrteiliges Glasmanagementset Weber "Glasmaster" zur Schaffung von Patientenöffnungen durch Pkw-Scheiben etc.
- 2 Stk. universelle Unterbau. bzw. Sicherungskeile für Pkw
- Schutzdeckenset zum Schutz von Einsatzkräften sowie Verletzten vor scharfen Kanten (z.B. abgetrennte Holme)
- Bereitstellungsplane für ein übersichtliches Arbeiten am Einsatzort
- Netzteil für eventuelle Permanentstromversorgung über Kabel
- 2 Stk. Ladegeräte und 5 Stk. Hochleistungs-Rettungsakkus
Nach einem ersten Begutachten am heutigen Tag erfolgt noch diese Woche eine ausführliche Einschulung der Mannschaft auf den Rettungssatz durch die Fa. LUKAS, verlastet wird dieser schließlich in unserem neuen HLF welches voraussichtlich im August an uns ausgeliefert wird! Bis dorthin kann jedoch auf Grund der Unabhängigkeit von einem externen Hydraulikaggregat im Einsatzfall, neben dem bestehenden Gerät im RLFA, auch bereits darauf zurückgegriffen werden.
Einen Kommentar schreiben