Information Osterfeuer 2021

(Kommentare: 0)

Laut offiziellen Behördenmeldungen unterliegen die österlichen Brauchtumsfeuer heuer besonderen COVID-Vorschriften, diese sind im Bild links genau erörtert.

Auch bitten wir darum, geplante Osterfeuer unter nachfolgenden Kontaktdetails an unseren Kommandanten HBI Thomas Schweiger zu melden!

>> Tel.: 0699/10 70 87 06 | Mail: kdo.020@bfvli.steiermark.at

 

 

Generelle Informationen und Tipps für ein rundum sicheres Brauchtumsfeuer finden Sie anbei:

Informationen einholen!

Vor der Planung bzw. Durchführung eines Osterfeuers ist es ratsam, sich bei der zuständigen Gemeinde über die vorgeschriebenen Auflagen zu erkundigen. Informationen sind auch unter www.abfallwirtschaft.steiermark.at abrufbar. Bei Nichtbeachtung der Vorschriften können Verwaltungsstrafen in der Höhe von bis zu mehreren Tausend drohen.

Vorsicht

  • Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste (z.B. Laub) und unbehandeltes Holz (z.B. Baumschnitt)
  • der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
  • Dringend empfohlen wird, wegen Rauch und Hitze, entsprechend den gesetzlichen Verordnungen ausreichend Sicherheitsabstand zu Straßen (mind. 50 Meter), zu Gebäuden (mind. 50 Meter) und mind. 40 Meter zu Baumbeständen (Wald) einzuhalten und die Windrichtung zu beachten.
  • Tiere schützen. Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
  • Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit in der Nähe von Brauchtumsfeuern.

 

Aufsicht

  • Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Es ist wichtig dafür Sorge zu tragen, dass sich das Feuer nicht unkontrolliert ausbreiten kann.
  • Passen Sie auch auf kleine Kinder auf – diese unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen oft die ihnen unbekannte Gefahr.

 

Umsicht

  • Brandbeschleuniger sind für das Entzünden strikt verboten.
  • Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug. - Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
  • Sollte das Brauchtumsfeuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 122 zu alarmieren. (WO ist der Einsatzort, WAS ist passiert, WER ruft an, Verletzte?) Die rund 50.000 Männer und Frauen in den steirischen Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um bei Not und Gefahr zu helfen.

Quelle: LFV Stmk.

Weitere Infos vom LFV Stmk.: LINK

Zurück

Einen Kommentar schreiben