Insektenbekämpfungen

(Kommentare: 0)

Wie überall in Österreich ist auch in unserem Gebiet heuer ein vermehrtes Wespenaufkommen zu beobachten, oft nisten diese in Privathäusern oder dergleichen - dies führte bereits zu mehreren Einsätzen unserer Wehr.

Nach der Verständigung durch besorgte Hausbesitzer rückten wir mit Spezialbekleidung zu den verschiedenen Einsatzadressen aus und entfernten die oftmals großen Wespennester.

Wenn auch Sie in Ihrem direkten Umfeld ein solches entdecken, und sich dadurch gefährdet fühlen, scheuen Sie sich nicht uns zu verständigen - denn eine selbstständige Entfernung ohne dafür geeignete Schutzkleidung etc. kann mitunter große Gefahren mit sich bringen!

Kontakt:

HBI Schweiger 0699 / 10 70 87 06

OBI Haberl 0664 / 63 27 222

 

Anbei noch einige Tips im Umgang mit Wespen und dergleichen:

  • in Wespennähe keine hektischen Bewegungen mache
  • Obst, Kuchen, Säfte und Fleischwaren sollten nicht ohne Abdeckung stehen bleiben
  • beim Trinken aus Flaschen, Gläsern und Getränkedosen sich immer vorher vergewissern, dass sich kein Insekt hineingeschmuggelt hat. Kinder sollten einen Strohhalm verwenden
  • auch bei Obst, das direkt vom Baum verzehrt wird, muss man aufpassen. Unter Umständen sitzt noch eine Wespe darin, die beim unbedachten Verzehr in den Mund oder Rachen sticht.
  • sollte es zu einem Stich gekommen sein, hilft schnelles und gründliches Aussaugen der Einstichstelle und Einreiben mit einer Insektenstichsalbe, ggf. sofort Arzt oder nächstes Krankenhaus aufsuchen
  • bei Stichen in den Mund kann als Soforthilfe ein Eiswürfel (notfalls auch anderes Gefriergut) verwendet werden
  • mit einem Honig-Früchte-Gemisch kann man die beiden lästigen Wespenarten (Gemeine und deutsche Wespe) erfolgreich vom Kaffeetisch fernhalten
  • Kleinkinder vom Nestbereich fernhalten
  • die Flugbahn zum Einflugloch des Nestes nicht verstellen
  • nicht in mögliche Einfluglöcher stochern
  • keinesfalls selbst Insektenbekämpfungsmittel einsetzen. Unsachgemäße chemische Bekämpfung kann gefährliche Abwehrreaktionen der Wespen auslösen und zu Umweltbelastungen führen
  • in der Nähe von Hornissennestern nachts Beleuchtung vermeiden und Fenster geschlossen halten.

Bei Gefahr im Verzug (z.B. Kleinkinder, Allergiker,...) für Sie oder Ihre Familie, rufen Sie uns einfach an!

 

Zurück

Einen Kommentar schreiben